Leitbild des Wedeler TSV
Vorwort
Der Wedeler TSV besteht seit 1863. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich das Umfeld für Sportvereine massiv verändert. Die Zeit für sportliche Aktivitäten ist knapper geworden, das Freizeitverhalten hat sich geändert, die Zahl konkurrierender Angebote und Möglichkeiten ist massiv gestiegen. Die Bereitschaft, Ehrenämter zu übernehmen und sich auf die Strukturen und Besonderheiten des Vereinslebens einzulassen, sinkt. Das gilt auch für den Grad der Identifikation mit dem Verein. Der Eintritt in einen Verein ist keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern eine bewusste Entscheidung – die auch von einer gewissen Erwartungshaltung getragen wird.
Vor diesem Hintergrund verlieren bundesweit Vereine ihre Attraktivität und dementsprechend Mitglieder. Was kann man dagegen tun? Ein moderner, erfolgreicher Verein versteht sich als Dienstleister für seine Mitglieder und ist sich bewusst, dass er im Wettbewerb steht. Um diesen Wettbewerb zu bestehen, braucht er ein attraktives Angebot, effiziente Strukturen - und ganz besonders Klarheit darüber, wie er sich definiert, welche Rolle er in seinem Umfeld spielt und was ihn besonders macht. Das ermöglicht eine klare Positionierung und Abgrenzung, eine eindeutige Kommunikation nach Innen und Außen und fördert Zusammenhalt und Identifikation.
Diesem Zweck dient das Vereinsleitbild. Ergänzend zur Satzung soll es Antworten darauf geben, wer der Wedeler TSV ist, was er leistet, wie er wahrgenommen werden will, welche Position er im gesellschaftlichen Umfeld einnimmt oder einnehmen möchte. Das Leitbild ist die verbindliche Grundlage und der Wertmaßstab für den Verein, die Mitglieder und alle Funktionsträger. Es ist allerdings nicht starr, sondern muss kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden, um bei veränderten Rahmenbedingungen seine Gültigkeit zu behalten. Und so den langfristigen Erfolg des Vereins zu unterstützen.
Sportliches Leitbild
-
Führend in der Größe: Der Wedeler TSV ist der mitgliederstärkste Verein der Stadt und möchte das auch bleiben.
-
Führend in der Angebotsbreite: In Wedel sind viele Sportvereine aktiv. Aber der Wedeler TSV ist der führende Mehrspartenverein und bietet damit das größte Sportangebot unter einem Dach.
-
Führend in der generationsübergreifenden Leistung: Die Angebote sind so strukturiert, dass sie quasi jede Altersstufe ansprechen. Im Prinzip kann man vom Kleinkind bis zum Senioren sein ganzes Leben mit TSV-Angeboten verbringen.
-
Führend in der Erfahrung: Niemand sonst in Wedel hat über 150 Jahre Erfahrung in der Organisation von Sport.
Als Mehrspartenverein möchten wir allen Altersgruppen eine sportliche Heimat bieten. Die Förderung des Kinder- und Jugendsports genießt dabei besondere Beachtung. Bei allen Aktivitäten ist es selbstverständlich, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und sich die Mitglieder mit Fairness, Teamgeist, Solidarität und Toleranz begegnen.
Wettkampf- und Leistungssport, Freizeit- und Breitensport sowie Fitness- und Gesundheitssport sind in unserem Verein gleichberechtigt. Alle Angebote werden kontinuierlich auf ihre Akzeptanz überprüft, um die Attraktivität für möglichst viele Menschen zu gewährleisten. Bei Bedarf wird mit Angebotsanpassungen auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert.
Soziales Leitbild
Der Wedeler TSV bietet besondere Möglichkeiten der sozialen Einbindung. Hier kann man Freundschaft, Gemeinschaft, Zugehörigkeit, Zusammenhalt, Respekt und Anerkennung erfahren.Verschiedene Generationen wirken partnerschaftlich und erfolgreich zusammen und bringen Ihre jeweiligen Stärken ein.
Unser Verein soll nicht nur sportliche, sondern ebenso gesellschaftliche Heimat sein. Die Angebote stehen jedem offen, unabhängig von wirtschaftlicher Stellung, Alter, Geschlecht, Religion oder Herkunft. Der Verein ist eine Begegnungsstätte, die den Austausch zwischen den Menschen fördert sich gegen jede Form von Rassismus, Ausgrenzung und Intoleranz richtet.
Als gemeinnütziger Verein ist es unser Anliegen, im Rahmen des wirtschaftlich Vertretbaren die Angebote sozialverträglich zu gestalten.
Kommunales/kooperatives Leitbild
Der Wedeler TSV ist der einzige sportliche Großverein der Stadt. Das bedeutet das Erkennen und Übernehmen einer besonderen Verantwortung. Wir sehen uns daher als unverzichtbarer strategischer Partner der Stadt und ihrer Gesellschaft.
„Ein starker TSV für eine starke Stadt“: Unter diesem Motto können wir auf Handlungsfeldern wie Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Förderung von sozial benachteiligten Kindern/Jugendlichen, Kommunale (Schul-)Sportversorgung, Gesundheits-/Präventionssport u.a. an einer positiven Stadtentwicklung mitwirken.
Kooperationen und Kontakte pflegen wir außerdem zu den benachbarten Kommunen, anderen Vereinen und Institutionen. Diese Netzwerkarbeit dient der Stärkung des Sports im Allgemeinen und den Zielen des Wedeler TSV im Besonderen.
Wichtig ist zudem die Zusammenarbeit mit (regionalen) Wirtschaftsunternehmen. Wir können selbstbewusst ein großes Leistungsangebot vorweisen; wir sind uns aber auch bewusst, dass Sponsoring und Drittfinanzierungen für ein nachhaltiges, betriebswirtschaftlich fundiertes Finanzmanagement und attraktive Angebote notwendig sind.
Strukturelles/organisatorisches Leitbild
Unsere Basis ist bürgerschaftliches Engagement. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind unverzichtbar für unseren Verein. Wir wissen, dass ein Ehrenamt viele positive Effekte entfalten kann, kennen aber auch den Aufwand dafür. Deswegen schätzen und respektieren wir das Ehrenamt und bemühen uns um eine angemessene Förderung und Pflege. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit im Interesse des Vereins.
Unsere Entscheidungsstrukturen entstehen und funktionieren demokratisch. Dabei achten wir darauf, dass sie im Interesse eines schnellen und zielorientierten Handelns effizient gestaltet sind. Funktionsträger gehen verantwortungsvoll mit den übertragenen Kompetenzen und Ressourcen um. Konstruktive Kritik als Zeichen des Mitgestaltens und der Verbundenheit mit dem Verein ist erwünscht.
Als Mehrspartenverein hat der Wedeler TSV verschiedene gleichberechtigte Abteilungen. Sie genießen nach Vorgabe der Satzung eine gewisse Selbstständigkeit; das betrifft insbesondere sportfachliche Themen. Gleichwohl handeln und kommunizieren alle Abteilungen im Interesse des gesamten Vereins. Nur als Einheit mit gemeinsamer Zielrichtung kann der TSV seine volle Kraft entfalten und seine Bedeutung in der Region unterstreichen. Die generelle Linie für die Vereinsentwicklung, -organisation und -ausrichtung plant, koordiniert und verantwortet der „Hauptverein“.
Durch die Qualifizierung des Vorstandes und der Mitarbeiter, insbesondere durch die gezielte Förderung und Weiterbildung von Trainern und Übungsleitern, sollen eine zeitgemäße Vereinsführung und ein qualifizierter Trainingsbetrieb unterstützt werden.
Leitbildzusammenfassung/Slogan
Wer Mitglied im Wedeler TSV ist, ist Teil einer gemeinnützigen Institution, die seit vielen Jahrzehnten fest in der Stadt verwurzelt ist. TSV-Mitglieder fördern bewusst ihre Gesundheit, bilden eine weltoffene und tolerante Gemeinschaft, unterstützen Schwächere und leisten wichtige Arbeit für eine positive Stadtentwicklung. Darauf können wir stolz sein. Als unverzichtbarer Mehrsparten-Großverein sind wir
DAS SPORTHERZ DER STADT
Auf dem Fundament unserer langen Tradition sind wir bereit und in der Lage, Strukturen und Angebote flexibel auf aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen anzupassen. So schaffen wir die Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen Verein, der langfristig bestehen kann. Diese Eigenschaft vermittelt das Statement
HIER IST BEWEGUNG DRIN
Wedel, Januar 2016